Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese Geschäftsbedingungen beziehen sich auf alle Online Angebote, die ich – Suzana Garic – auf der Webseite www.suzanagaric.de und bei den Mini Onlinekursen bei ThriveCart platziert habe.
§ 1. Allgemein:
1.1. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für all meine Online Angebote auf oben genannten Webseiten – Minikurse und Online Programme.
1.2. Die Geschäftsinhaberin bin ich, Suzana Garic (Dipl.Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin), Rheinstr 65, 10829 Berlin.
1.3. Mit der Beauftragung gelten die folgenden Geschäftsbedingungen als angenommen. Abweichungen von diesen müssen schriftlich vereinbart werden.
1.4. Gegenstand des Kaufvertrages sind E-Produkte im Bereich Persönlichen Weiterbildung. Vereinbart wird dabei eine bestimmte Leistung, wie beispielsweise Wissensübermittlung und Erlernen von Tools, wie z.B. Übungen oder Meditationen, die allein und ohne einen anwesenden Therapeuten oder Therapeutin durchgeführt werden können.
§ 2. Das Angebot, Preise
2.1 Meine Online-Angebote richten sich ausschließlich an Menschen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
2.2. Mein Angebot richtet sich ausschließlich an Menschen, die sich aktuell nicht in einer akuten psychischen Krise befinden, sondern lediglich Wissen über den Umgang mit bestimmten Problemen (z.B. den Umgang mit Selbstregulation, Verdacht auf ADHS oder Selbstermächtigung, etc.) erhalten möchten. Es handelt sich dabei um Wissensübermittlung im Bereich des psychologischen Trainings, bzw. Selbsteinschätzung eigener ADHS-Symptome und damit verwandten Themen und soll kein Therapieangebot darstellen. Die angebotenen Leistungen ersetzen keinesfalls ärztliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen.
2.3 Die Angebote sind freibleibend. Änderungen sind vorbehalten. Alle Preise und Honorare verstehen sich in Euro.
§ 3. Vertragssprache Deutsch
Die Vertragssprache ist ausschließlich Deutsch. (Die Sprache gilt ebenso für alle angebotenen Leistungen).
§ 4. Copyright
Alle an Kunden ausgehändigten Kursunterlagen (Workbook) sind in der vereinbarten Vergütung enthalten. Das Urheberrecht an den Unterlagen liegt bei mir – Suzana Garic. Dem Kunden ist es nicht gestattet, die Unterlagen weiterzugeben bzw. zu reproduzieren.
§ 5. Onlinekurse Zugang
5.1 Bei den angebotenen Online-Kursen ist es dem Kunden nicht gestattet, seine Login-Daten an andere Personen weiterzugeben. Pro Kauf eines Kurses oder Programms ist nur eine Person berechtigt, teilzunehmen bzw. sich in den internen Bereich einzuloggen.
5.2 Mit dem Erwerb des Onlinezugangs hat der Kunde je nach Paket lebenslangen Zugang zum geschützten Kurs-Bereich, in dem sich die Inhalte befinden.
§ 6. Haftung
6.1 Jeder Kunde trägt die volle Verantwortung für sich und seine Handlungen innerhalb und außerhalb der Online-Kurse. Der Kunde kommt für eventuell verursachte Schäden selbst auf. Die Onlinekurse ersetzen keine Psychotherapie und sind auch nicht als Coaching zu verstehen. Die Teilnahme setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus und ist nicht an Menschen in akuten psychischen Krisen gerichtet. Letztere erhalten von mir Nothilfenummern (Telefonnummern bei psychosozialen Krisen von zuständigen Einrichtungen), um schnelle Hilfe zu erhalten. Sie werden von mir weder beraten noch behandelt. Die Angebote sind ebenfalls nicht für Menschen mit schweren psychiatrischen Erkrankungen gedacht. Wenn eine psychische Erkrankung vorliegt (z.B. eine diagnostizierte Depression) sollte die Person vor dem Kauf des Kurses eine Absprache mit entsprechend zuständigem Fachpersonal halten. Ich, Suzana Garic, kann keine Gewähr für psychische Verschlechterungen, die während des Kurses entstanden sind, übernehmen.
6. 2 Bei meiner Tätigkeit handelt es sich um eine Dienstleistung. Ein Erfolg ist daher nicht geschuldet. Eine Haftung für fahrlässiges Verhalten wird ausgeschlossen. Der Versand bzw. die elektronische Übertragung jeglicher Daten erfolgt auf Gefahr des Kunden.
§ 7. Vertragsschluss
7..1 Die Präsentation von Dienstleistungen im Bereich Online-Kursen stellt keinen verbindlichen Antrag auf den Abschluss eines Kaufvertrages dar. Es handelt sich dabei um ein unverbindliches Angebot.
7.2. Der Vertragsschluss bzw. die Anmeldung zu Online-Kursen kommt zustande, wenn der Kunde sich verbindlich via Registrierungsformular bei ThriveCart oder über E-Mail angemeldet hat und er außerdem seinen Kaufwunsch durch Begleichung des Rechnungsbetrages bestätigt hat.
7.3. Nach Bezahlung der Rechnung, erhält der Kunde seine Login-Daten zum Kurs (Kursplattform: www.thrivecart). Bei Erhalt seiner Login-Daten ist der Vertrag abgeschlossen.
7.4. Ein Rücktritt vom Vertrag ist nach Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist und nach Konsumierung nicht mehr möglich, außer ich, Suzana Garic, stimme dem auf kulanten Weg ausdrücklich zu.
7.5 Sollte der Kunde bei der Anmeldung Falschangaben gemacht haben, so bin ich – Suzana Garic – dazu berechtigt den Vertragsabschluss wieder aufzulösen.
7.6 Alle Angaben, die der Kunde beim Kauf bzw. Vertragsabschluss tätigt, sind verbindlich und gültig. (z.B. Ich habe die Widerrufsbelehrung gelesen und verstehe, dass es sich hierbei nicht um einen Ersatz für eine individuelle, psychotherapeutische Beratung handelt.)
§ 8 Verfügbarkeit des Online-Kurses
(1) Die Nutzung des Kurses erfolgt im Internet und kann nur mit einem ausreichend schnellen Internet-Anschluss des Teilnehmers vollständig genutzt werden. Diesen sicherzustellen, ist Sache des Teilnehmers.
(2) Der Anbieter strebt eine größtmögliche Verfügbarkeit des Kurses an. Eine ständige Verfügbarkeit kann aber nicht garantiert werden und hängt auch von der Funktion der Infrastruktur des Internets ab, auf die der Anbieter keinen Einfluss hat.
(3) Der Anbieter ist berechtigt, die Nutzung des Kurses insbesondere für Wartung, Pflege und Verbesserung sowie aus sonstigen für den Betriebsablauf des Anbieters erforderlichen Gründen vorübergehend einzuschränken oder ganz zu sperren. Der Anbieter wird dabei möglichst auf die durchschnittlichen Belange der Teilnehmer Rücksicht nehmen (z.B. bei der Bestimmung von Wartungszeiten). Bei dringenden Störungen ist der Anbieter zur Fehlerbeseitigung auch zu normalen Geschäftszeiten berechtigt.
(4) Der Anbieter haftet nicht für höhere Gewalt oder bei dem Anbieter oder den Subunternehmern des Anbieters eintretende Betriebsstörungen, z.B. durch Aufruhr, Streik, Aussperrung, die den Anbieter ohne eigenes Verschulden vorübergehend daran hindern, die Leistungen zu erbringen. Der Anbieter haftet weiter nicht für Datenverluste oder Nichtverfügbarkeiten, die durch geeignete, den Regeln der Technik und Eigenvorsorge entsprechende Vorkehrungen des Teilnehmers unschwer zu verhindern gewesen wären.
(5) Ist der Anbieter zur Leistungserbringung aufgrund höherer Gewalt nicht imstande, so ruht die Verpflichtung des Anbieters zur Leistungserbringung, solange das Leistungshindernis andauert.
(6) Dauert das Leistungshindernis mehr als eine Woche, hat der Nutzer das Recht, den Vertrag fristlos zu kündigen, wenn die Vertragserfüllung infolge des Hindernisses für ihn kein Interesse mehr hat.
§ 9. Zahlungsmöglichkeiten
9.1. Der Kunde erhält die Rechnung via Mail.
9.2. Der Kunde hat die auf der Website angegeben Zahlungsmöglichkeiten.
§ 10. Vertraulichkeit
Ich – Suzana Garic – verpflichte mich bei Vertragsabschluss zum Stillschweigen.
§ 11. Mitwirkungspflicht des Kunden/Klienten
Alle Dienstleistungen beruhen auf gegenseitigem Vertrauen. Ich – Suzana Garic – möchte als Dipl. Psych. – darauf aufmerksam machen, dass dieser Kurs ein selbstverantwortlicher Prozess ist, bei dem aktive Mitarbeit sehr wichtig ist. Es können in keinem Fall bestimmte Ergebnisse garantiert werden. Als Dipl. Psych. stehe ich meinen Online Kunden mit Werkzeugen aus der Psychologie sowie Wissen aus diesem Bereich zur Verfügung. Die eigentliche Veränderungsarbeit wird immer vom Kunden geleistet. Der Kunde sollte daher offen und bereit sein, sich mit seiner Situation und seinen Wünschen auseinanderzusetzen.
§12. Hinweis zu meiner Tätigkeit
Ich bin Dipl. Psychologin/Psychologische Psychotherapeutin. Ich stelle Wissen und Werkzeuge für meine Online Kunden zur Verfügung. Allerdings ist meine Tätigkeit im Online Bereich nicht zu verwechseln bzw. gleichzustellen mit meiner Arbeit in den therapeutischen Sitzungen vor Ort.
§ 13 Datenschutz
(1) Für den Vertrag werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vertragsdaten erhoben (z.B. Name, Anschrift und Mail-Adresse, ggf. in Anspruch genommene Leistungen und alle anderen elektronisch oder zur Speicherung übermittelten Daten, die für die Durchführung des Vertrages erforderlich sind), soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertrages erforderlich sind.
(2) Die Vertragsdaten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit es (nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, dies dem überwiegenden Interesse an einer effektiven Leistung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) entspricht oder eine Einwilligung (nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder sonstige gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Die Daten werden nicht in ein Land außerhalb der Schweiz oder der EU weitergegeben, soweit dafür nicht von der EU-Kommission ein vergleichbarer Datenschutz wie in der EU festgestellt ist, eine Einwilligung hierzu vorliegt oder mit dem dritten Anbieter die Standardvertragsklauseln vereinbart wurden.
(3) Betroffene können jederzeit kostenfrei Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können jederzeit Berichtigung unrichtiger Daten verlangen (auch durch Ergänzung) sowie eine Einschränkung ihrer Verarbeitung oder auch die Löschung Ihrer Daten. Dies gilt insbesondere, wenn der Verarbeitungszweck erloschen ist, eine erforderliche Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist. Die personenbezogenen Daten werden dann im gesetzlichen Rahmen unverzüglich berichtigt, gesperrt oder gelöscht. Es besteht jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dies kann durch eine formlose Mitteilung erfolgen, z.B. per Mail. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung nicht. Es kann Übertragung der Vertragsdaten in maschinenlesbarer Form verlangt werden. Soweit durch die Datenverarbeitung eine Rechtsverletzung befürchtet wird, kann bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde eingereicht werden.
(4) Die Daten bleiben grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es der Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung erfordert. Eine weitergehende Speicherung kommt vor allem in Betracht, wenn dies zur Rechtsverfolgung oder aus berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder eine gesetzliche Pflicht besteht, die Daten noch aufzubewahren (z.B. steuerliche Aufbewahrungsfristen, Verjährungsfrist).
§ 14. Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort ist Berlin. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.